IP-Forwarding (1:1 NAT) ermöglicht den Zugriff auf Geräte in anderen Netzwerken des INSYS-Routers.
Situation
Der Zugriff auf ein Gerät im lokalen Netzwerk des Routers soll von einem Gerät, dass sich im WAN-Netzwerk des Routers befindet, aus erfolgen. Das lokale Netzwerk des Routers ist vom WAN-Netzwerk aus nicht über Routing erreichbar.
Lösung
Es wird eine zusätzliche IP-Adresse im WAN-Netzwerk eingerichtet und eine NAT-Regel im Router angelegt, die Anfragen, die an diese IP-Adresse gerichtet sind, an die IP-Adresse des Zielgeräts weiterleitet.
Im folgenden Übersichtsbild hat das Zielgerät die Adresse 192.168.2.22 im IP-Netz net2 des Routers. Die zusätzliche IP-Adresse im IP-Netz net3 des Routers hat die Adresse 192.168.3.222.
Öffnen Sie die Bedienoberfläche des Routers: https://insys.icom
Klicken Sie auf der Seite Netzwerk → Interfaces unter IP-Netzwerke in der Zeile von IP-Netz net3 auf , um dieses zu bearbeiten.
Klicken Sie im Abschnitt Statische IP-Adressen auf , um eine statische IP-Adresse hinzuzufügen (achten Sie darauf, eine freie IP-Adresse in diesem Netzwerk zu verwenden):
IP-Adresse: 192.168.3.222 / 24
Beschreibung: NAT to LAN address
Klicken sie auf SPEICHERN.
Klicken Sie auf der Seite Netzwerk → Firewall / NAT unter Destination-NAT auf , um eine Destination-NAT-Regel hinzuzufügen und konfigurieren Sie diese entsprechend:
Beschreibung: DNAT rule for IP forwarding from net3 to net2
Typ: Destination-NAT
Protokoll: Alle
Eingehendes Interface: net3
Ziel-IP-Adresse: 192.168.3.222 / 32
Destination-NAT auf Adresse: 192.168.2.22
Klicken sie auf SPEICHERN.
[Optional] Klicken Sie auf der Seite Netzwerk → Firewall / NAT unter Source-NAT auf , um eine Source-NAT-Regel hinzuzufügen, um die Verbindung auch von der anderen Seite zu starten, also von net2 aus, und konfigurieren Sie diese entsprechend:
Beschreibung: SNAT rule for IP forwarding from net2 to net3
Typ: Source-NAT
Protokoll: Alle
Ausgehendes Interface: net3
Absender-IP-Adresse: 192.168.2.22 / 32
Source-NAT auf Adresse: 192.168.3.222
Klicken sie auf SPEICHERN.
Klicken Sie auf der Seite Netzwerk → Firewall / NAT unter IP-Filter auf , um eine IP-Filter-Regel hinzuzufügen, die die Übertragung von Datenpaketen aus IP-Netz net3 an die IP-Adresse 192.168.2.22 in IP-Netz net2 ermöglicht, wenn die IP-Filter aktiviert sind, und konfigurieren Sie diese entsprechend:
Beschreibung: Traffic from net3 to 192.168.2.22
Paket-Richtung: FORWARD
IP-Version: Alle
Protokoll: Alle
Eingehendes Interface: net3
Ausgehendes Interface: net2
Ziel-IP-Adresse: 192.168.2.22 / 32
Klicken sie auf SPEICHERN.
[Optional] Klicken Sie auf der Seite Netzwerk → Firewall / NAT unter IP-Filter auf , um eine IP-Filter-Regel hinzuzufügen, die die Übertragung von Datenpaketen von der IP-Adresse 192.168.2.22 in IP-Netz net3 ermöglicht, wenn die IP-Filter aktiviert sind, und eine Source-NAT-Regel konfiguriert wurde, und konfigurieren Sie diese entsprechend:
Beschreibung: Traffic from 192.168.2.22 to net3
Paket-Richtung: FORWARD
IP-Version: Alle
Protokoll: Alle
Eingehendes Interface: net2
Ausgehendes Interface: net3
Absender-IP-Adresse: 192.168.2.22 / 32
Ziel-IP-Adresse: 192.168.3.0 / 24
Klicken sie auf SPEICHERN.
Aktivieren Sie das Profil mit einem Klick auf PROFIL AKTIVIEREN .
Erfolgskontrolle
Öffnen Sie auf einem PC in IP-Netz net3 ein Terminal, geben Sie
ping 192.168.3.222
ein und beobachten Sie, ob die Gegenstelle antwortet.
Fehlersuche
Deaktivieren Sie im Menü Netzwerk → Firewall / NAT unter Einstellungen IP-Filter die IP-Filter für IPv4, um herauszufinden, ob falsche Filtereinstellungen der Grund für Verbindungsprobleme sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um sicherzustellen, dass Ping-Anfragen nicht vom Router, sondern vom angesprochenen Gerät beantwortet werden:
Öffnen Sie auf einem PC im entfernten Netzwerk net3 ein Terminal und geben Sie
ping 192.168.3.222
ein.Klicken Sie im Menü Administration → Debugging auf DEBUG-WERKZEUGE ÖFFNEN , wählen Sie das Werkzeug TCP-Dump, geben Sie den Parameter -i net3 ein und klicken Sie auf SENDEN. In diesem TCP-Dump können Sie verifizieren, ob die ICMP-Pakete am Router ankommen.
Geben Sie im Terminal erneut
ping 192.168.3.222
ein.Starten Sie erneut einen TCP-Dump, dieses Mal mit dem Parameter -i net2. In diesem TCP-Dump können Sie verifizieren, ob die ICMP-Pakete der PING-Anfrage auch an das IP-Netz net2 weitergeleitet werden und das NAT funktioniert.
Prüfen Sie, ob Sie die IP-Adresse des Routers im IP-Netz net2 als Default-Gateway-Adresse für Ihr Endgerät oder alternativ eine statische Route zum IP-Netz net3 in Ihrem Endgerät eingestellt haben. Wenn nicht, müssen Sie eine Masquerade-Source-NAT-Regel für IP-Netz net2 anlegen.