In der modernen industriellen Netzwerktechnik stellt die effiziente Verwaltung großer Router-Flotten eine zentrale Herausforderung dar. Organisationen benötigen eine Lösung, die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet und gleichzeitig den manuellen Aufwand reduziert. icom Router Management (iRM) wurde entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden – durch eine zentrale, skalierbare Plattform zur Verwaltung industrieller Router in unterschiedlichsten und verteilten Umgebungen.
Überblick
icom Router Management (iRM) ist eine Gerätemanagement-Lösung, die die Konfiguration, Überwachung und Wartung von INSYS icom Routern vereinfacht. Unternehmen können damit ihre gesamte Router-Infrastruktur über eine zentrale Oberfläche verwalten – mit konsistenter Sicherheit, Leistung und Einhaltung interner Richtlinien.
Konzipiert für die Industrie, Energiewirtschaft und kritische Infrastrukturen bietet iRM eine sichere, automatisierte und hoch skalierbare Umgebung zur Verwaltung umfangreicher Router-Flotten. Ob in der Cloud oder On-Premises eingesetzt – iRM reduziert die operative Komplexität, erhöht die Sicherheit und sorgt für hohe Verfügbarkeit.
Hauptfunktionen
Zentrales Router-Management
iRM bietet eine zentrale Steuerungsstelle zur Verwaltung mehrerer Router innerhalb einer Organisation. Das Dashboard zeigt alle verbundenen Geräte inklusive Status, Firmware-Versionen und Standort – für vollständige Echtzeittransparenz zur Netzwerkgesundheit.
Massenkonfiguration und -aktualisierungen
Für das Management großer Router-Flotten ist eine effiziente Bereitstellung von Konfigurationen essenziell. iRM ermöglicht Administratoren:
Massenaktualisierungen von Router-Konfigurationen, um manuellen Aufwand zu reduzieren.
Verwendung vordefinierter Konfigurationsvorlagen zur Sicherstellung einheitlicher Einstellungen.
Rollout von Firmware-Updates, Sicherheitspatches und Software-Upgrades über mehrere Geräte gleichzeitig.
Automatisierung und Zeitplanung
Zur Effizienzsteigerung bietet iRM Funktionen zur Automatisierung, darunter:
Geplante Updates für Firmware und Konfigurationen.
Automatisierte Bereitstellungsprozesse zur Reduzierung menschlicher Fehler.
Echtzeitüberwachung und Benachrichtigungen
Für einen stabilen Netzwerkbetrieb ist kontinuierliche Überwachung erforderlich. iRM bietet:
Live-Status-Tracking der Router, einschließlich Online-Status, Firmware-Version, Geostandort und Verlauf durchgeführter Updates – für effizientes Management und Compliance.
Detaillierter Audit-Trail zur Nachverfolgung von Konfigurationsänderungen, Einhaltung regulatorischer Anforderungen und zur Erhöhung der Sicherheit durch Erkennung potenzieller Bedrohungen oder unautorisierter Zugriffe.
Integration mit externen Systemen
Unternehmen verwenden häufig eine Kombination verschiedener Management-Tools. iRM unterstützt die Integration über eine Programmierschnittstelle (API) und ermöglicht es Unternehmen:
iRM mit bestehender IT-Infrastruktur zu verbinden.
Arbeitsabläufe über benutzerdefinierte Skripte zu automatisieren.
Daten mit externen Sicherheits-, Monitoring- und Analysewerkzeugen auszutauschen.
Flexible Bereitstellung: Cloud und On-Premises
iRM steht in mehreren Bereitstellungsvarianten zur Verfügung, sodass Unternehmen das für sie passende Modell wählen können:
Cloud-Lösung
Ideal für Unternehmen, die einfachen Remote-Zugriff, Skalierbarkeit und minimale IT-Belastung suchen. Die Cloud-Variante bietet automatische Updates, hohe Verfügbarkeit und nahtlose Integration in externe Systeme. Sie ermöglicht die Verwaltung der Router-Flotte von überall aus – mit schneller Inbetriebnahme und minimalem Wartungsaufwand. Diese Variante wird vollständig von INSYS icom gehostet und betrieben.
On-Premises-Installation
Ausgelegt für Branchen, die erhöhte Kontrolle, verbesserte Sicherheit und strikte Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. KRITIS) benötigen. Die On-Premises-Version bietet vollständige Datenhoheit und den Betrieb ohne Abhängigkeit von externen Cloud-Diensten. Besonders vorteilhaft für Sektoren wie Energie, Versorger und industrielle Automatisierung, bei denen Netzwerksicherheit, Betriebsstabilität und regulatorische Compliance im Fokus stehen.
Durch die Bereitstellung beider Varianten – Cloud und On-Premises – stellt iRM sicher, dass Organisationen das Modell wählen können, das ihren Sicherheits-, Skalierbarkeits- und Betriebsanforderungen am besten entspricht.
Wer profitiert von icom Router Management?
iRM richtet sich an Unternehmen mit großflächigen industriellen Netzwerken, darunter:
Fertigungs- und Automatisierungsunternehmen mit mehreren Produktionsstandorten.
Energie- und Versorgungsunternehmen, die zuverlässige Konnektivität für Fernüberwachung benötigen.
Anbieter von Gebäudeautomatisierung, die intelligente Infrastrukturen, HLK-Systeme und energieeffiziente Gebäude verwalten.
Betreiber erneuerbarer Energien, die verteilte Anlagen wie Solarparks, Windkraftanlagen und Batteriespeichersysteme überwachen.
Wasser- und Abwasserbetriebe, die sichere und zuverlässige Netzwerkkonnektivität für Fernüberwachung, Steuerung und Compliance sicherstellen.
... und viele mehr.
Durch den Einsatz von iRM reduzieren Organisationen Ausfallzeiten, erhöhen die Sicherheit und optimieren den Netzwerkbetrieb – damit ihre kritische Infrastruktur effizient, konform und zukunftssicher bleibt.