Der Schnellstart-Assistent startet eine unterstützte Konfiguration, mit der Sie den Router für
Synchronisierung der Systemzeit
Benutzerauthentifizierung
Internetverbindung (WAN)
VPN-Verbindung (icom Connectivity Suite oder benutzerdefiniertes OpenVPN oder IPsec)
Lokale Netzwerkverbindung
icom Router-Verwaltung
einrichten und betriebsbereit machen.
Verwenden des Schnellstart-Assistenten
Starten Sie den Schnellstart-Assistenten , indem Sie ihn auf dem Begrüßungsbildschirm auswählen, der angezeigt wird, wenn ein Router in Werksinstellungen zum ersten Mal gestartet wird, oder über das Menü Assistenten in der Bedienoberfläche des Routers. Der Assistent führt Sie mit wenigen Schritten durch die wichtigsten Konfigurationen, um Ihren Router in Betrieb zu nehmen.
Schritt 1 - Systemzeit
Eine genaue Systemzeit ist unerlässlich, um die Gültigkeit von Zertifikaten (z.B. für VPN-Verbindungen) zu überprüfen oder für Protokolleinträge.
Die Standardeinstellung dieses Schritts übernimmt die Uhrzeit und Zeitzone von Ihrem Konfigurations-PC und konfiguriert eine regelmäßige Zeitsynchronisation über einen NTP-Server. Sie können diese Einstellungen für praktisch alle Anwendungen verwenden und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Hinweis für Router hinter einer externen Firewall!
Wenn Sie keinen lokalen Zeit-Server verwenden, muss für die Zeitsynchronisation UDP-Port 123 für den Router freigegeben sein.
Schritt 2 - Authentifizierung
Der Router erfordert die Konfiguration einer Authentifizierungsmethode, um ihn vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Geben Sie einen Benutzernamen und ein sicheres Passwort für den zukünftigen Zugriff auf den Router ein. Sie können auf Passwort generieren klicken, um ein zufälliges Passwort mit hoher Sicherheit zu erstellen. Die empfohlenen Passwortattribute, die bei der Eingabe des Passworts angezeigt werden, sind keine Voraussetzung, aber ein guter Rat für die Eingabe eines sicheren Passworts. Beachten Sie auch die allgemeinen Empfehlungen für sichere Passwörter.
Vergessen Sie nicht Ihr Passwort!
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie Ihren Router nur auf Werkseinstellungen zurücksetzen, um wieder Zugriff zu erhalten. Dadurch werden alle Daten auf dem Router gelöscht.
Hier kann auch eine optionale Authentifizierung über Zertifikate konfiguriert werden. Dazu muss in dem Browser, über den auf die Router-Konfiguration zugegriffen wird, ein Client-Zertifikat installiert werden. Darüber hinaus muss das Zertifikat der CA (Zertifizierungsstelle), das zum Generieren dieses Client-Zertifikats verwendet wurde, auf den Router hochgeladen werden.
Schritt 3 - Internetverbindung
Eine wesentliche Funktion eines Routers besteht darin, eine Internetverbindung (WAN) bereitzustellen.
Wählen Sie den primären WAN-Verbindungstyp aus (die verfügbaren Optionen hängen von der Ausstattung des Routers ab) und geben Sie die erforderlichen Zugangsinformationen ein.
Optional kann auch eine redundante Internetverbindung konfiguriert werden sowie eine zusätzliche Verbindungsprüfung.
Schritt 4 - VPN-Verbindung
Der Router kann optional für eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) konfiguriert werden.
Wenn Sie den Router für die Teilnahme an der icom Connectivity Suite konfigurieren möchten, können Sie die Konfiguration entweder von der icom Connectivity Suite herunterladen oder auf den Router hochladen. Der Router muss zuvor in der icom Connectivity Suite hinzugefügt worden sein.
Wenn Sie den Router für die Teilnahme an einem generischen VPN entweder als Server oder als Client konfigurieren möchten, müssen Sie die Konfigurationsdatei hochladen und die Einstellungen festlegen.
Wenn Sie den Router für eine generische IPsec-Verbindung konfigurieren möchten, müssen Sie die Konfigurationsdatei hochladen und die Einstellungen festlegen.
Hinweis für Router hinter einer externen Firewall!
Die Verbindung zur icom Connectivity Suite erfolgt über einen Aufruf der Domain. Daher muss der Router die Möglichkeit haben, diese von einem DNS aufzulösen.
Für den Verbindungsaufbau zum Init-Server der icom Connectivity Suite muss der UDP-Port 1196 freigegeben sein.
Für den folgenden Betrieb des Routers in der icom Connectivity Suite muss auch der VPN-Port freigegeben werden. Diesen finden Sie in der icom Connectivity Suite auf dem Reiter Mein VPN.
Schritt 5 - LAN-Verbindung
Es ist möglich, die lokale Netzwerkumgebung des Routers an Ihre individuelle Anwendung anzupassen.
Legen Sie ein oder mehrere lokale Netzwerke an, um Netzwerkteilnehmer im jeweiligen IP-Bereich mit dem Router zu verbinden. Verwenden Sie Subnetze, um Ihre lokalen Netzwerke zu trennen und die Kommunikation der Netzwerkteilnehmer über die Firewall zu steuern.
Die lokalen Netzwerke werden beim Start automatisch konfiguriert, wenn der Router im vorherigen Schritt für die icom Connectivity Suite konfiguriert wurde.
Schritt 6 - icom Router Management
Das icom Router Management ermöglicht ein einfaches Rollout von Geräte-Firmware, Konfigurationen, Sicherheitszertifikaten und Anwendungen inklusive Protokollierung.
Wenn Sie über einen icom Router Management-Account verfügen und den Router bereits dafür registriert haben, können Sie in diesem Schritt die dort heruntergeladene Startkonfiguration auf den Router hochladen, um den Router mit dem icom Router Management zu verbinden.
Hinweis für Router hinter einer externen Firewall!
Für eine Verbindung mit dem icom Router Management muss eine ausgehende Verbindung über den HTTPS-Port 443 freigegeben sein.
Abschließen des Schnellstart-Assistenten
Wenn der Schnellstart-Assistent ausgeführt wurde, zeigt er seinen Fortschritt auf einer Übersichtsseite an.
Verlassen Sie den Startassistenten mit der Schaltfläche WIZARD VERLASSEN, um zur Bedienoberfläche des Routers zurückzukehren.