iRM Installation und Updates

Cloud vs. On-Premises: Was ist der Unterschied für industrielle Anwendungen?

Bei der Entscheidung zwischen einer Cloud-basierten und einer lokalen (On-Premises) Installation von icom Router Management (iRM) sollten Organisationen ihre Sicherheitsstrategie, Compliance-Anforderungen sowie die Ausrichtung ihrer IT-Infrastruktur berücksichtigen.

  • Cloud-Installation: Die Cloud-Variante bietet benutzerfreundliche Bedienung bei minimalem Infrastrukturaufwand. Sie wird von INSYS icom betrieben und gewartet und eignet sich ideal für kleinere Gerätepools oder Unternehmen ohne strenge regulatorische Vorgaben.

  • On-Premises-Installation: Die lokale Installation richtet sich an mittelständische bis große Unternehmen, die komplexe und sicherheitskritische Umgebungen betreiben – z. B. in den Bereichen Kritische Infrastrukturen, Fertigung, Energieversorgung oder Transport. In diesen Branchen besteht häufig die Notwendigkeit zur vollständigen Kontrolle über Datenhaltung (Data Residency), flexiblen Steuerung von Update-Zeitpunkten, individuellen Anpassung der Authentifizierungsmethoden und Integration in interne Systeme.

iRM On-Premises ermöglicht ein unternehmensweites Router-Management mit zentraler Steuerung, starker Verschlüsselung und flexiblen Bereitstellungsprozessen – unabhängig von externen Netzwerken.


Unterstützte Plattformen: Ubuntu und RHEL

Um unterschiedlichen Sicherheits- und Betriebsanforderungen gerecht zu werden, kann der iRM Server auf zwei weit verbreiteten Linux-Distributionen installiert werden:

Plattform

Einsatzbereich

Ubuntu LTS

Häufig eingesetzt in innovationsgetriebenen Umgebungen mit hohen Anforderungen an Flexibilität

Red Hat Enterprise Linux (RHEL)

Bevorzugt in stark regulierten Branchen mit zertifizierter IT-Infrastruktur

🔗 Installationsanleitungen:

Jede Anleitung stellt sicher, dass Best Practices hinsichtlich Sicherheit, Ressourcenplanung und Konnektivität eingehalten werden – angepasst an Ihre spezifische Umgebung.


Architekturüberblick


iRM aktuell halten

Der Betrieb einer sicheren und stabilen Umgebung setzt voraus, dass das iRM-System stets auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Dazu gehören insbesondere Updates für:

  • Funktionsverbesserungen

  • Sicherheitsupdates

  • Stabilitätsoptimierungen

🔗 Die folgenden Artikel unterstützen Sie bei Update-Prozessen und Sicherheitsoptionen:


Update auf Version 2025.03.0

Um auf die neueste Version 2025.03.0 zu aktualisieren, muss zuvor icom Router Management Version 2024.10.0 installiert sein. Abhängig von der aktuell eingesetzten Version sind schrittweise Upgrades in der vorgegebenen Reihenfolge erforderlich, jeweils von der ältesten zur neuesten Version.

Die Einhaltung dieses Upgrade-Pfads ist zwingend erforderlich, da jede Version wesentliche Konfigurationsänderungen enthält, die für einen ordnungsgemäßen und kompatiblen Betrieb des Systems zwingend notwendig sind.